Tipps für Wohnmobiltouren ab Hamburg

Touren:



Hier ist eine Liste mit abwechslungsreichen Wohnmobiltouren und Routenempfehlungen ab Hamburg, die dich durch Norddeutschland und Skandinavien führen – ideal für 1 bis 3 Wochen Reisedauer, je nach Zeit und Lust. Camper mieten in Hamburg und los geht es!



Wohnmobiltouren ab Hamburg – Norddeutschland & Skandinavien



1. Nordseeküste & Ostfriesland (1 Woche)



Route: Hamburg – Cuxhaven – Bremerhaven – Norddeich – Greetsiel – Emden – Hamburg
Highlights:
• Wattenmeer & Seehundbänke
• Maritimes Museum Bremerhaven
• Romantische Dörfer wie Greetsiel
• Krabbenkutter & Fischbuden
Ideal für: Entspannte Küstentour mit Nordsee-Flair.



2. Ostseeküste & Inseln (1 Woche)



Route: Hamburg – Lübeck – Wismar – Kühlungsborn – Rügen – Usedom – Hamburg
Highlights:
• Altstadt Lübeck (UNESCO)
• Seebrücke Sellin & Kreidefelsen auf Rügen
• Kaiserbäder auf Usedom
Tipp: Campingplätze direkt am Meer sind beliebt – frühzeitig reservieren!



3. Dänemark Rundtour (10 Tage – 2 Wochen)



Route: Hamburg – Flensburg – Aarhus – Nordjütland – Skagen – Aalborg – Ribe – Odense – Kopenhagen – Hamburg
Highlights:
• Skagen: Landzunge, wo Nord- und Ostsee zusammentreffen
• Hygge in Aarhus & Kopenhagen
• Wikingerstadt Ribe
Besonderheiten: Fähre über den Großen Belt oder alternativ über die Storebælt-Brücke



4. Süd-Norwegen Erlebnisroute (2–3 Wochen)



Route: Hamburg – Hirtshals (DK) – Fähre nach Kristiansand – Stavanger – Bergen – Sognefjord – Geirangerfjord – Oslo – Göteborg – Hamburg
Highlights:
• Fjordpanoramen & Wasserfälle
• Trolltunga oder Preikestolen Wanderung
• Norwegens schönste Straßen: z. B. „Trollstigen“
Tipp: Fähren frühzeitig buchen, vor allem im Sommer



5. Schweden Seen & Wälder (2 Wochen)



Route: Hamburg – Malmö – Småland – Vätternsee – Stockholm – Vänernsee – Göteborg – Hamburg
Highlights:
• Astrid Lindgrens Welt (Vimmerby)
• Schärenküste bei Stockholm
• Camping mitten im Wald oder an Seen
Besonderheiten: „Jedermannsrecht“ (Allemansrätten) erlaubt freies Stehen in der Natur (mit Rücksicht!)



6. Ostsee-Rundtour: Die große Baltikum-Tour (3 Wochen oder mehr)



Route: Hamburg – Lübeck – Polen (Danzig) – Kaliningrad (optional) – Litauen – Lettland – Estland – Fähre Tallinn – Stockholm – Hamburg
Highlights:
• Traumhafte Ostseestrände
• Historische Altstädte (Riga, Tallinn)
• Naturparks im Baltikum
Tipp: Beachte Visumspflichten (Kaliningrad/Russland) & Fahrzeugversicherungen!



Zusätzliche Tipps zur Anmietung & Planung
• Reisezeit:
• Mai–September: Beste Bedingungen
• Juli/August: Hochsaison – vorher buchen!
• Campingplatz-Apps: Park4Night, Campercontact, Stellplatz-Radar
• Fährverbindungen: z. B. Color Line, Fjord Line, Scandlines


Stell- & Campingplätze in Hamburg



Hier ist eine aktuelle Liste von empfehlenswerten Stell- und Campingplätzen in und um Hamburg, ideal für den Start oder das Ende einer Wohnmobiltour. Wir haben sowohl zentral gelegene als auch ruhigere Alternativen im Grünen zusammengestellt – inkl. kurzer Beschreibung, Lage und Besonderheiten.

1. Wohnmobilhafen Hamburg (Zentrum)


• Ort: Beim Radeland 8, 21109 Hamburg (Wilhelmsburg)
• Lage: Zentrumsnah, ca. 5 km zur Elbphilharmonie
• Ausstattung: Strom, Wasser, Entsorgung, WC, WLAN
• Besonderheiten: Gut angebunden an den ÖPNV (S-Bahn Wilhelmsburg)
• Web: wohnmobilhafen-hamburg.de



2. Wohnmobil-Stellplatz Elbepark Bunthaus


• Ort: Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg
• Lage: Direkt an der Elbe, im Grünen, ruhige Lage
• Ausstattung: Strom, Ver-/Entsorgung, Bistro im Elbepark
• Besonderheiten: Ideal für Spaziergänge an der Elbe
• Web: elbpark-bunthaus.de



3. KNAUS Campingpark Hamburg


• Ort: Grüner Deich 8, 21109 Hamburg (Süd)
• Lage: Ca. 15–20 Min. mit dem Bus zur City
• Ausstattung: Große Parzellen, moderne Sanitäranlagen, Kiosk, WLAN, Strom
• Besonderheiten: Ganzjährig geöffnet, familienfreundlich
• Web: knauscamp.de



4. Wohnmobil-Oase Hamburg (Citynah & komfortabel)


• Ort: Ausschläger Weg 71, 20537 Hamburg (Rothenburgsort)
• Lage: Nur ca. 4 km zur Speicherstadt / Hafencity
• Ausstattung: Strom, Wasser, Entsorgung, WLAN, Duschen, Waschmaschine
• Besonderheiten: Sehr gepflegt, bewacht, ideal für City-Besuche
• Web: wohnmobil-oase.de



5. Wohnmobilstellplatz Fischmarkt / Altona (eher minimalistisch)


• Ort: Van-der-Smissen-Straße, 22767 Hamburg
• Lage: Direkt an der Elbe beim Fischmarkt, top Lage!
• Ausstattung: Nur Stellplatz – keine Ver-/Entsorgung, kein Strom
• Besonderheiten: Traumhafte Lage, aber nur für kurze Stopps geeignet



6. Campingplatz Stover Strand


• Ort: Stover Strand 10, 21423 Drage (südlich von Hamburg, ca. 30–40 Min.)
• Lage: Direkt an der Elbe, ruhig und naturnah
• Ausstattung: Alles da – Restaurant, Spielplatz, Supermarkt, WLAN
• Besonderheiten: Sehr beliebt bei Familien & als entspannter Startpunkt
• Web: stover-strand.de



7. Stellplatz Marina Lauenburg (Tipp für die Rückreise oder Ruhepause)


• Ort: Elbstraße 100, 21481 Lauenburg (ca. 45 Min. südöstlich)
• Lage: Direkt an der Elbe, malerische Altstadt
• Ausstattung: Strom, Wasser, Entsorgung, Gastronomie in Laufnähe
• Web: marina-lauenburg.de



Checkliste: Erste Wohnmobilreise



Hier ist eine kompakte, praktische Checkliste für deine erste Wohnmobilreise, inklusive:
• Packliste (unterteilt in Kategorien)
• Übergabe-Tipps bei der Anmietung
• Reisetipps für Einsteiger

Ideal für Einsteiger – aber auch für erfahrene Camper eine gute Erinnerung!



1. Übergabe des Wohnmobils (bei Anmietung)



Vor der Fahrt unbedingt prüfen:
• Übergabeprotokoll mit Vermieter gemeinsam durchgehen
• Führerschein + Ausweis vorlegen
• Kaution klären (bar oder Kreditkarte?)
• Einweisung in Technik:
• Gas / Kocher / Heizung
• Frisch- und Abwasser
• Toilette
• Stromanschluss (Landstrom)
• Bedienung Markise / Hubstützen / Aufstelldach etc.
• Schäden außen und innen dokumentieren (Fotos machen!)
• Kilometerstand & Tankstand festhalten
• Notfallnummer des Vermieters notieren



2. Packliste – Was du brauchst



Dokumente & Unterlagen

• Führerschein, Ausweis, Fahrzeugpapiere (vom Vermieter)
• Buchungsunterlagen, Stellplatzreservierungen
• Versicherungsschein & Notfallnummer
• Auslandsschutzbrief (falls relevant)

Küche & Kochen

• Geschirr, Besteck, Tassen, Schüsseln
• Töpfe, Pfanne, Schneidebrett, Messer
• Gewürze, Öl, Kaffeekocher oder French Press
• Schwamm, Spülmittel, Müllbeutel
• Kühlbox oder Kühlschrank (je nach Fahrzeug)

Schlafen & Wohnen

• Bettwäsche oder Schlafsäcke
• Kopfkissen, Decken
• Verdunklung (oft eingebaut – sonst: Schlafmaske)
• Handtücher (Küche + Bad)
• Campingstühle & Tisch (falls nicht inklusive)

Bad & Hygiene

• Toilettenpapier (für Chemietoiletten geeignet!)
• Duschgel, Shampoo, Zahnbürste etc.
• Feuchttücher, Desinfektion
• Kulturbeutel + Haken (für Duschen auf dem Platz)

Kleidung

• Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, feste Schuhe)
• Bequeme Kleidung für unterwegs
• Badekleidung, ggf. Badeschuhe
• Flip-Flops für Sanitärgebäude

Technik & Zubehör

• Ladekabel für alle Geräte
• 12V-Adapter / Powerbank
• Taschenlampe / Stirnlampe
• Navi / Smartphone mit Offlinekarten
• Warnweste, Warndreieck, Erste-Hilfe-Set

Camping & Outdoor

• Stromkabel (CEE) + Adapter
• Frischwasserschlauch + Gießkanne
• Auffahrkeile (oft inklusive)
• Kehrbesen oder Handstaubsauger
• Wäscheleine + Klammern



3. Reisetipps für Einsteiger


• Starte entspannt: Plane kurze Etappen für die ersten Tage.
• Camper-Apps nutzen: z. B. Park4Night, Campercontact, ADAC Camping, Stellplatz-Radar.
• Immer Wasser & Strom im Blick behalten.
• Nicht wild campen ohne Erlaubnis: Besonders in Deutschland & Dänemark.
• Ruhezeiten auf Plätzen beachten.
• Früh genug Stellplatz suchen (v. a. im Sommer ab 16–17 Uhr).
• Fahrzeughöhe/-breite kennen: Für Brücken, Parkhäuser etc.
• Tank regelmäßig – nicht jeder Platz ist in der Nähe einer Tankstelle.